Dr. Fritz Bauer (*1903; †1968)

→ als Generalstaatsanwalt initiierte er die Auschwitzprozesse

„Nichts gehört der Vergangenheit an, alles ist noch Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.“

Willi Bleicher (*1907; †1981)

→ ehem. Leiter der IG-Metall Baden-Württemberg

Ich habe nie gern in der Öffentlichkeit über meine Erlebnisse im KZ gesprochen, ganz einfach deshalb, weil die meisten es nicht geglaubt haben“

Dr. Michael Blume
(*1976)

→ Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben

„Wenn wir den Antisemitismus bekämpfen, schützen wir nicht nur jüdisches Leben – wir schützen menschliches Leben überhaupt! Und umgekehrt: Lassen wir den Antisemitismus weiter wuchern, dann wendet er sich schließlich gegen uns alle.“

Dr. Eugen Anton Bolz
(*1881; †1945)

→ Politiker

„Unsere Parteiangehörigen und das ganze katholische Volk möchte ich vor dem Nationalsozialismus warnen. Derselbe ist rein heidnisch und eine Zusammenarbeit mit diesem ist unmöglich.“

August Robert Bosch
(*1861; †1942)

→ Industrieller, Ingenieur und Erfinder

„Bildung hebt ein Volk und macht es nicht nur geeignet, sich wirtschaftlich zu behaupten, sondern gibt ihm auch die Möglichkeit, politisch richtig zu handeln und Irrlehren als solche zu erkennen.“

Dr. Fritz Julius Elsas
(*1890; †1945)

→ Politiker und NS-Widerstandskämpfer

„Seid ihr, Bürger, wie eure Gegner sagen, wirklich ganz überaltert, geschwächt, verfallen, der Ohnmacht preisgegeben? […] Noch könnt ihr handeln!“

Rolf Graser (*1954)

→ Geschäftsführer des Forums der Kulturen Stuttgart e. V.

„Menschenwürde und gelebte Vielfalt sind Voraussetzungen für Demokratie und Frieden.“

Anna Haag (*1888; †1982)

→ Schriftstellerin und Politikerin, Pazifistin auch in der NS-Zeit

„Zuweilen habe ich den Eindruck, als ob ein Massenwahnsinn das deutsche Volk ergriffen habe und als ob ein Gehirnschwund in großem Ausmaß um sich fräße. Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode“

Theodor Heuss
(*1884; †1963)

→ ehem. Deutscher Bundespräsident

„Man muss das als gegeben hinnehmen: Demokratie ist nie bequem.“

Dr. Horst Köhler
(*1943; †2025)

→ ehem. Deutscher Bundespräsident

„Demokratie, das sind wir alle. Jeder soll erfahren, dass es auf ihn ankommt.“

Dr. Lana Mayer
(*1979)

→ Leiterin EUROPE DIRECT Stuttgart

„‚In Vielfalt geeint‘ ist keine leere Phrase. Die Europäische Union hält viel für jeden einzelnen bereit. Es lohnt sich, sich für sie zu engagieren.“

Rupert Mayer
(*1876; †1945)

→ Jesuitenpater

„Ich werde Ihnen ganz klar sagen, dass ein deutscher Katholik niemals Nationalsozialist sein kann.“

Gertrud Müller
(*1915; †2007)

→ NS-Widerstandskämpferin und engagiert für die Erinnerungskultur

„Das Wichtigste war für mich, die Opfer nicht zu vergessen und deren Vermächtnis zu erfüllen: Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus.“

Alexander Reil (*1968)

→ Erster Vorsitzender der MHP RIESEN Ludwigsburg

"Wer morgen in einer offenen, demokratischen und bunten Gesellschaft leben möchte, muss dafür im Hier und Jetzt einstehen und das nicht nur verbal äußern, sondern durch Taten Wirklichkeit werden lassen."

Prof. Dr. h. c.
Manfred Rommel
(*1928; †2013)

→ ehem. Stuttgarter Oberbürgermeister

„Es kommt darauf an, die Voraussetzungen dafür immer wieder neu zu schaffen, dass eine Diktatur niemals mehr auf deutschem Boden entstehen kann.“

Friedrich Schiller
(*1759; †1805)

→ Dichter und Philosoph

„Der Krieg hat kein Erbarmen"

Hildegard Spieth
(*1919; † 1999)

→ Pfarrfrau, die jüdische Menschen versteckt hat

„Das ist mein Haus, ich trage allein die Verantwortung.“

Prof. Barbara Traub
(* 1957)

→ Vorstandssprecherin der IRGW

„Die Geschichte lehrt, dass Minderheiten von der Mehrheit und ihrem Mut zu Vielfalt oder ihrem Trieb zu Ausgrenzung abhängen. Daher sind wir alle aufgerufen, unser Denken und Handeln an inneren Werten zu orientieren.“

Alexander Wehrle (*1975)

→ Vorstandsvorsitzender VfB Stuttgart

„In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Kräfte versuchen, Akzeptanz und Gleichberechtigung zurückzudrängen, ist es wichtiger denn je, laut und sichtbar zu bleiben“

Dr. Richard von Weizsäcker
(*1920; †2015)

→ ehem. Deutscher Bundespräsident

„Nicht ein Europa der Mauern kann sich über die Grenzen hinweg versöhnen, sondern ein Kontinent, der seinen Grenzen das Trennende nimmt.“

Dr. h. c.
Theofil Wurm
(*1868; †1953)

→ Landesbischof der Ev. Landeskirche in Württemberg

„Kann nicht jedes Rohheitsverbrechen damit begründet werden, dass für den Betreffenden die Beseitigung eines anderen von Nutzen war? Auf dieser schiefen Ebene gibt es kein Halten mehr.“